Inkonsistente Registrierungs-Informationen

Von radioid.net habe ich ein JSON File, welches einen Database-Dump aller weltweiten repeater enthält heruntergeladen und in CSV konvertiert. Mit Ron’s CSV Editor geöffnet und schlicht einen Schock bekommen. Schaut man auf die Spalte ipsc_networks, welche repräsentiert zu welchem Netzwerk dieser DMR Repeater gehört, findet man:

  • Fragezeichen
  • Telefonnummern
  • IP-Nummern
  • Müll-Eingaben

und Information zu welchem ipsc_network der Repeater gehören KÖNNTE !

Wo es jetzt lustig wird (wäre es nicht so traurig….) ist z.B. wie BrandMeister eingetippt wurde. Hier ein paar Beispiele: 

BM, BandMeister, BradnMeister, BRAINSMATER, Brand Meister, Brand meister, Brand mister, Brandeister, Brandmaiester, Brandmaister, BrandMaister, BRANDMASTER, brandmaster, Brandmaster, BrandMaster, BrandMeirster, BrandMeiste, Brandmeiseter, BRANDMEISTER, brandmesister, Brandmiester, BrandMiester, BRANDMISTER, brandmister, Branmeister, branmister, Bransmeister, BRANSMESITER, BrantMeister, Brewmister, Brndmeister.

Brewmister wird sicherlich mein “all time favoured”, aber mal ehrlich: “Was zur Hölle machen die Repeater-Betreiber da draussen eigentlich ?” Davon ausgehend das die Registrierung des Repeater NICHT per Brieftaube, Brief oder Postkarte, sondern per Internet geschieht, frage ich mich was so schwierig daran ist, erst zu recherchieren und dann notfalls per Cut and Paste die Eingabe einzustellen. Mir ist klar, das gesunder Menschenverstand, die begrenzteste Ressource im Universum ist, aber das die Verknappung so stark ist, erstaunt mich wirklich !!

Andererseits zeigt es mir, das die Formulare der Registrierungsstellen auf deren Webseiten zu viel Raum für individuelle Eingaben lassen, schlimmer noch…die Admins der Registrierungs-Datenbanken scheinen keine Richtlinien für korrekte Eingaben zu haben und winken einfach alles durch ohne Korrektur oder Ablehnung wenn falsch. ERGEBNIS: MÜLL !!

Dgl. findet sich natürlich auch bei DMRplus, DMR-MARC usw.. Keine Konsistenz der Daten

Darüber hinaus habe ich 621 (!!) Repeater (oder ca. 8%) in der Datenbank identifiziert, die gar keine Information haben, zu welchem ipsc_network sie gehören. EINE SCHANDE !! Warum – falls diese unabhängige Repeater (also nicht vernetzt) sind – steht dann nicht in einer Drop-Down Liste “no ipsc_network connection” später im ipsc_network Feld ?

Erkenntnis:

Die Registrierung von Benutzern und Repeatern muss von Profis durchgeführt werden, nicht von Hobbyisten. Der Registrierungsprozess sollte in der Hand unserer nationalen Clubs (DARC, ARRL usw.) oder einer noch höheren Instanz liegen, wenn möglich. Klare Formulare mit Drop-Down Listen, Hilfestellungen, Automatische Berechnung/Überprüfung z.B. der Lat/Lon auf Grund der Adresse, Prüfungen gegenüber anderen Datenbanken etc. verhindern, das “Frei-Text-Eingaben” durchgeführt werden können. Eingaben werden genau verifiziert, um zu  verhindern das die  Datenbank inkonsistent wird, wie es derzeit der Fall ist.

Inconsistent Registrar Informations

I downloaded a JSON file from radioid.net containing a database dump of all repeaters worldwide. With Ron’s CSV Editor I opened it after conversion from JSON to CSV and got a shock. When you look at the column which represents the information which ipsc_network this DMR Repeater belongs to you will find:

  • Question Marks
  • Phone Numbers
  • IP-Numbers
  • Garbage
  • and information to which ipsc_network it MAY belongs to. 

Where it gets funny (if it would not be so sad…) is how i.e. BrandMeister was typed in. Here are some examples:

BM, BandMeister, BradnMeister, BRAINSMATER, Brand Meister, Brand meister, Brand mister, Brandeister, Brandmaiester, Brandmaister, BrandMaister, BRANDMASTER, brandmaster, Brandmaster, BrandMaster, BrandMeirster, BrandMeiste, Brandmeiseter, BRANDMEISTER, brandmesister, Brandmiester, BrandMiester, BRANDMISTER, brandmister, Branmeister, branmister, Bransmeister, BRANSMESITER, BrantMeister, Brewmister, Brndmeister.

Definitely Brewmister will become my all time favoured, but what the hell is going on with the repeater sysops out there. Given the fact, that they are not sendig carrier pigeons, letters or postcards to the registrar, they do it for sure by Internet. What is so difficult, to do some research, cut and paste ?? I know that common sense is the most limited natural resource in the universe, but I did not recognize that common sense is THAT LIMITED !!

On the other hand, it shows me that the repeater registration forms at the registrars websites leave to much room for individual entries, even worse, the admins of the repeater registration databases do not have guidelines how a correct entry must look like. I suppose that they wave the entries through without checking them. RESULT: COMPLETE MESS !

The same can be found for DMRplus, DMR-MARC etc. No consistency

In the repeater list I have identified 621 (!!) registered repeaters without any information which ipsc_network they belong to, which is approx 8% of all entries. A SHAME !! If they are independent repeaters, ok fine, but than have in the drop down list  “no ipsc_network connection” later in the ipsc_network field.

 

Conclusion:

The registration of Users and Repeaters has to be carried out by professionals, not by hobbyists. It should be in the hand of our national clubs (DARC, ARRL etc.) or even a higher instance if possible. Clear forms with drop-down lists, automatic processing (lat, lon calculation by address), checks against other databases and so on, to avoid that individual entries can be made, all entries must be verified, to avoid that the database becomes inconsistent as it is now.

 

Nützliche DMR Links

WICHTIGER HINWEIS:
Diese Seite beinhaltet eine Sammlung nützlicher Links, die einige Zeit benötigte um diese zu finden und zusammen zu stellen. Falls Sie noch andere nützliche Links kennen, behalten Sie es bitte nicht für sich, bitte informieren Sie mich über die Reply Funtion weiter unten – Danke !

Falls ein Link nicht funktioniert, bitte ich um einen Hinweis, ebenfalls über die Reply Funktion weiter unten – Danke II

Inhalt und Link Bemerkung Sprache
Anytone Hersteller Seite Anytone Englisch
Download Seite von Anytone Latest CP-Software und Firmware Englisch
DMR for Dummies Versucht die besten und einfachst zu verstehenden Informationen zu geben um in DMR zu starten Englisch
Miklor Radio Information Site Radio Information & Support Site, since 2012 Engisch
BridgeCom DMR Experten and Distributoren, spezialisiert auf Anytone, USA CP’s, Firmware, BridgeCom University Englisch
YouTube Instruktions Videos über Anytone AT-Dxxx Radios (ca. 130) Von Auspacken bis “…?” Überwiegend Englisch
Deutsche Anytone Facebook Gruppe Nützliche Informationen, als Gruppen-Mitglied kann man Fragen und auf Fragen antworten Deutsch
Google Suche nach Anytone at-d578uv Tests und Meinungen Wenn Sie in der Suchmaske 578 durch 868 oder 878 ersetzen, werden diese anderen Radios für die Suche herangezogen Überwiegend Englisch
Google Suche nach Brandmeister Ergebnisse werden von Ihrer Position sowie die Spracheinstellung des Computers beeinflusst Verschiedene Sprachen
DMR-MARC Netzwerk Sehr nützliche globale Informationen Englisch
RadioID Datenbanken / DMR und DStar Registration für Nord-Amerika, Süd-Amerika, Asien und Ozeanien DMR/DStar Registrierungsstelle für Nord- und Süd-Amerika, stellt Datenbank-Abfragen nach User und Repeatern zur Verfügung, Begrenzt auf 100 Ergebnisse, stellt aber die kompletten Datenbanken zum Download bereit Englisch
DMR und DStar Registration für Europa und Afrika DMR/DStar Registrierungsstelle für Europa and Afrika, Erlaubt Datenbank-Abfragen nach User und Repeatern
Deutsch
AmateurRadio.digital Download von DigitalContactLists weltweit im Anytone Format, direkt importierbar
Englisch
OM PC5E Niederlande Tonnen von Informationen, CP’s, CP-Software and Firmware  für verschiedene Hersteller und deren DMR Raddios Englisch
Brandmeister Dashboard Alles was man innerhalb des Bandmeister-Netzwerks sehen möchte. Dashboard, LastHeard, Repeaters, Users, Statistiken, Visualisierungen
Deutsch, Sprachauswahlt oben rechts (Flagge)
Brandmeister Deutschland (BM262) Der Einstieg in BrandMeister-DMR Deutsch
SharkRF openSPOT Hotspots der nächsten Generation. Der openSPOT3 ist das neueste Produkt und spielt in einer viel höheren Liga als MMDVM mit pi-star software
Englisch
MMDVM Dual Hat Hotspot und andere Hotspots Sehr informative Site, Hotspot Sektion Englisch
Amateur Radio Notes Wie zuvor, allerdings vom Anfang an Englisch
Pi-Star Digital Voice Software Die berühmte pi-star Applikation + Betriebssytem für Raspberry Pi mit MMDVM Platinen als “Hat” Englisch
The Raspberry Pi Foundation Die gemeinnützige Raspberry Pi Foundation, die den Pi der Welt gab
Englisch
Google Suche nach DMR Emergency Communication Ergebnisse werden von Ihrer Position sowie der Spracheinstellung des Computers beeinflusst Verschiedene Sprachen
Google Suche nach Amateur Radio Emergency Communication Ergebnisse werden von Ihrer Position sowie der Spracheinstellung des Computers beeinflusst Verschiedene Sprachen
Google Suche nach DMR Notfallkommunikation Ergebnisse werden von Ihrer Position sowie der Spracheinstellung des Computers beeinflusst Überwiegend Deutsch
Google Suche nach Amateurfunk Notfallkommunikation Ergebnisse werden von Ihrer Position sowie der Spracheinstellung des Computers beeinflusst Überwiegend Deutsch
Notfunk (D,A) Wikipedia Information zum Notfunk durch Funk-Amateure Deutsch
     
Weltweite Repeater Liste (alle DMR-Netze)  Stand 10.03.2020

Dies ist ein CSV File, es kann nicht direkt in Anytone’s importiert werden, es muss adaptiert werden.

 

Wichtiger Hinweis: Bedingt durch die Unfähigkeit mancher Repeater Sysops, Anweisungen zu folgen oder Instruktionen zu lesen, sind viele Daten falsch, nicht komplett oder schlicht Unsinn. Diese Liste braucht einiges an Überarbeitung bevor sie benutzt werden kann. VIEL GLÜCK !

 
Weltweite Repeater Liste (Standorte Lat/Long)  Stand 10.03.2020

Dies ist ein CSV File, nützlich für Repeater-Maps bzw. um die Repeater auf einer Fahrtstrecke zu optimieren. Außerdem sind viele Informationen über TG’s und deren TS’s auf dem Repeater darin.

 

Wichtiger Hinweis: Bedingt durch die Unfähigkeit mancher Repeater Sysops, Anweisungen zu folgen oder Instruktionen zu lesen, sind viele Daten falsch, nicht komplett oder schlicht Unsinn. Diese Liste braucht einiges an Überarbeitung bevor sie benutzt werden kann. VIEL GLÜCK !

 
https://api.brandmeister.network/v1.0/repeater/?action=LIST    

 

Useful links for DMR

IMPORTANT NOTES:
This page is a collection of useful links which took some time to find and compile. If you know other useful links, please do not keep them for yourself, just drop a note in the reply fields below – Thanks !

If a link is broken, please report to me via the reply functionality below – Thanks !!!

Content and Link Comment Language
Anytone Manufacturers site of Anytone English
Download site of Anytone Latest CP’s and Firmware English
DMR for Dummies Tries to bring you the best and most simple information for getting started in DMR English
Miklor Radio Information Site Radio Information & Support Site, since 2012 Engish
BridgeCom DMR Experts and Distributors, specialized in Anytone, US-based CP’s, Firmware, BridgeCom University English
YouTube Instructional videos about Anytone AT-Dxxx radios (around 130) From unboxing to whatever Mostly English
German Anytone Facebook Group Useful information, you can post as group member German
Google search on anytone at-d578uv review If you change the radio type to 878 or 868 in the search field, you get reviews for the other radios Mostly English
Google search on Brandmeister Results depend on your location in the world, language of your computer Various Languages
DMR-MARC Network Very useful worldwide information English
RadioID Databases / DMR and DStar Registration DMR/DStar Registrar for North- and South-America, Asia, Oceania, Provides Database Searches on Users and Repeaters, Limited to 100 results, but also provides Database Dumps with the whole databases English
DMR and DStar Registration for Europe and Africa DMR/DStar Registrar for Europe and Africa, Provides Database Searches on Users and Repeaters German
AmateurRadio.digital Download of DigitalContacts worldwide in Anytone Format, directly importable English
Dutch OM PC5E Tons of information, CP’s, CP-Software and Firmware for various manufacturers and their DMR radios English
Brandmeister Dashboard All you need if you are in Brandmeister. Dashboard, LastHeard, Repeaters, Users, Statistics, Visualization….. English, but Language selectable top right menu
SharkRF openSPOT The next generation of hotspots. Latest one is the openSPOT3 (much higher league than MMDVM and pi-star English
MMDVM Dual Hat Hotspot and other hotspots Very informative site, Hotspot section English
Amateur Radio Notes As before, but from the beginning English
Pi-Star Digital Voice Software The famous pi-star application + operating system for raspberries with MMDVM boards as hat English
The Raspberry Pi Foundation The charity organization who brought the “Pi” to the world English
Google Search on DMR Emergency Communication Results depend on your location in the world, language of your computer Various Languages
Google Search on Amateur Radio Emergency Communication Results depend on your location in the world, language of your computer Various Languages
     
Worldwide Repeater List (all Networks)  Downloaded March 10 2020

This is a CSV File, but can not be directly imported to Anytones, it has to be adopted to Anytone’s Format.

 

PLEASE NOTE: The provided data is not accurate for all entries. Due to the inability of some repeater sysops to read instructions or manuals, you will find a lot of garbage, which needs to be cleaned before using the list. GOOD LUCK !

 
Worldwide Repeater List (Locations with Lat/Long)  Downloaded March 10 2020

This is a CSV File, useful for building a repeater map or to optimize repeaters on a trip. Also there are some TG’s / TS’s information in as well as which TG’s are on the repeater.

 

PLEASE NOTE: The provided data is not accurate for all entries. Due to the inability of some repeater sysops to read instructions or manuals, you will find a lot of garbage, which needs to be cleaned before using the list. GOOD LUCK !

 

 

Notfall Kommunikation

Meine AFU Station ist nicht Überwältigend – relativ Schnickschnack frei – aber ich habe auf eine solide Ausrüstung geachtet, stets mit dem Gedanken im Hinterkopf, an Notfallkommunikation teilnehmen zu müssen. Wenn ich eine Inventarliste für Notfälle aufstellen müsste (oder für einen Fieldday), irgendwo draußen, dann würde sie so aussehen und ins Auto gepackt werden:

 

Anzahl Hersteller & Typ Funktionalität Bemerkung
1 Yaesu FT-857D Multibander SSB, AM, FM RX:0,1-56 + 76-108 + 118-164 + 420-470 MHz
TX:160-6m + 2m + 70cm
Modulation: LSB/ USB/ CW/ FM/ AM/ RTTY/ PSK31/ AFSK
1 Anytone AT-D578 UV Pro DMR, FM, 2m, 70cm TWINband 2m/70cm (V/U, V/V, U/U)
1 Anytone AT-D878 UV Pro DMR, FM, 2m, 70cm TWINband 2m/70cm (V/U, V/V, U/U) for Backup of D-578UV + Nearfield Comms.
1 ICOM ID51E Plus 2 DStar, FM, 2m, 70cm TWINband 2m/70cm (V/U, V/V, U/U) for DStar and Backup + Nearfield Comms.
1 Baofeng BF-F8HP 2m/70cm FM MONOband 2m/70cm for Nearfield Comms.
2 Baofeng UV-5R 2m/70cm FM MONOband 2m/70cm for Nearfield Comms.
1 LDG AT-1000Pro II Autotuner zur Anpassung der HF-Antennen Für den Yaesu FT-857D
1 Chameleon CHA Hybrid-Mini UNUN mit 60′ (ca.18m) langem Draht 6m bis 160m HF EndFed Antenne Für den Yaesu FT-857D
1 Chameleon CHA Mil-Whip 9’4” (ca. 3.10m) vertikaler Strahler 28-54 MHz Monopole Für den Yaesu FT-857D
1 G5RV Full 94′ (ca. 31m) langer Drahtdipol  80-10m Band Abdeckung Für den Yaesu FT-857D
1 Antennen Umschalter 3x PL-Anschlüsse
1 Diamond NR-770H 2m/70cm Antenna Für die Anytone AT-D578UV / AT-D878UV oder ID51E
10 RG58 Kabel PL – PL verschiedene Länger Zum Anschluß der externen Antennen
1 PL/N-Adapter Für den Yaesu FT857D
1 Erweiterung für die Antennen-Befestigung am Auto Um die 2m/70cm Antenne über die Höhe des Autodachs zu bringen (bessere radiale Propagation des Signals)

 

Unterstützendes Material

Was Benutzt für Bemerkung
1 Suzuki Gran Vitara SUV 5 Türer Transportation, Antennenträger, 13.8 V Stromversorgung, Schutz
1 Voltmeter  Laufende Prüfung der Batteriespannung
2 Schlafsäcke & Decken Schutz vor Kälte
2 Selbstaufblasende Schlafmatten Weiche und komfortable Schlafmatte Isolation vor Bodenkälte, falls Draußen geschlafen wird
1 Camping Tisch Für die Radios Faltbar
2 Camping Stühle Für die OM’s Faltbar
1 Regenplane Zwischen der Hecktür und einem Mast Mit Ösen
1 Mast Für die Regenplane und dem Dipole Für das andere Ende des Dipols falls kein zweiter Baum verfügbar
1 Bodendübel Für den Mast
90′ (ca. 30m) Gewebeband Für Reparaturen
21 gal. (ca. 80L) Diesel Betriebsmittel für das Auto, zum Batterieladen, Lieferung der 13.8V Spannung In Bundeswehr-Kanistern (Metall)
1 Powerpack 12V Zum Notfall-Start des Fahrzeugs, falls Starter-Batteriespannung zu gering
1 Rolle Paracord Zum Abspannen des Masts, Für den Dipol, für Reparaturen
1 Werkzeugkasten Für Reparaturen
1 Set Zelt-Heringe + Hammer Für die Regenplane und Mast
1 Camping Kocher, Töpfe, Pfannen, Besteck, Teller, Gas, Plastikschüssel, Abtrockentücher Zum Kochen
1 Camping Leuchte Gas mit extra Kartuschen und Reserve Glühstrümpfe Für Licht
50 Müllbeutel Für Abfall
1 Maglight Taschenlampe Für gezieltes Licht
1 Universal Werkzeug mit Messer (Leatherman) Universeller Einsatz
1 Pfeil und Bogen Um das Paracord über einen Ast zu platzieren
1 Angelschnur Nylon Pilotschnur um das Paracord durch den Baum zu bekommen

 

Lebensmittel, Wasser & Anderes

Was Gebraucht für Bemerkung
5.3 gal. (ca. 20L) Trinkwasser p.P. Flüssigkeits-Zufuhr In Flaschen oder im Kanister
20 Dosen Lebensmittel, Pfeffer, Salz Ernährung In Dosen, Verpackt
Div. andere Lebensmittel (i.e. Nudeln, Nudel Sauce, Butter, Bread) Ernährung Verpackt, Brot (=lange Haltbar)
Div. Toiletten-Paper, Küchenkrepp, Seife, Handtücher Hygiene
3 Feuerzeuge Für den Kocher und die Kerzen
Div. Kerzen Um Batteriespannung zu sparen

 

Geografie/Topologie

Die Gegend in der ich lebe (roter Pfeil) ist relativ flach, aber westlich meiner Wohnung ist ein 210′ / 70m hoher Ausläufer einer Eiszeit-Endmoräne (markiert mit 70m auf der Karte oben). Erreichbar per Strasse, hat Parkflächen, eine Häuser in der Nähe und viele hohe Bäume für den Dipol. Dies wäre mein strategischer Punkt für Notfallkommunikation, da ich von dort FM/DMR/DStar sowohl ins Ruhrgebiet (Richtung Osten), nach Holland (19mi / 30km Richtung Westen) und vielleicht auch Belgien (56mi / 90km Süd-West), Düsseldorf (18.6mi / 30km Süd-Ost), Köln (34.4mi / 55km Süd). HF Ausbreitung ist natürlich eine andere Sache.

 

Verfügbarkeit der o.a. Gegenstände

Alles o.a. ist “gebunkert” oder wird im laufenden Betrieb eingesetzt.

 

Andere Dinge die zu Beachten sind

Der Diesel Motor des Suzuki Gran Vitara verbraucht – im Leerlauf – ca. 0.26 gal/h bzw. 1L/h. Wenn der Tank voll ist (18.5 gal oder 70L) plus (21 gal oder 80L) aus Kanistern, ergeben sich (70L+80L)/1L(hour)=150h Leerlauf des Motors oder 150h/24h=6.25 Tage

Emergency Communication

My radio setup in the shack is not overwhelming – not too much with bells and whistles – but it’s solid gear and was build with emergency communication in mind. If I would do a list of inventory for emercomm operation (or a fieldday) somewhere in the open, this is how it would look like and being packed in the car:

Radio’s and Antenna’s

Amount Manufacturer & Type Functionality Remarks
1 Yaesu FT-857D Multibander SSB, AM, FM RX:0,1-56 + 76-108 + 118-164 + 420-470 MHz
TX:160-6m + 2m + 70cm
Modulation: LSB/ USB/ CW/ FM/ AM/ RTTY/ PSK31/ AFSK
1 Anytone AT-D578 UV Pro DMR, FM, 2m, 70cm TWINband 2m/70cm (V/U, V/V, U/U)
1 Anytone AT-D878 UV Pro DMR, FM, 2m, 70cm TWINband 2m/70cm (V/U, V/V, U/U) for Backup of D-578UV + Nearfield Comms.
1 ICOM ID51E Plus 2 DStar, FM, 2m, 70cm TWINband 2m/70cm (V/U, V/V, U/U) for DStar and Backup + Nearfield Comms.
1 Baofeng BF-F8HP 2m/70cm FM MONOband 2m/70cm for Nearfield Comms.
2 Baofeng UV-5R 2m/70cm FM MONOband 2m/70cm for Nearfield Comms.
1 LDG AT-1000Pro II Autotuner to match the  HF-antennas For the Yaesu FT-857D
1 Chameleon CHA Hybrid-Mini UNUN with 60′ (approx.18m) long wire  6m to 160m HF EndFed antenna For the Yaesu FT-857D
1 Chameleon CHA Mil-Whip 9’4” (approx. 3.10m) height 28-54 MHz monopole For the Yaesu FT-857D
1 G5RV Full 94′ (approx. 31m) long wire dipole  80-10m Band coverage For the Yaesu FT-857D
1 Antenna Switch 3x PL-Connectors  
1 Diamond NR-770H 2m/70cm antenna For the Anytone AT-D578UV / AT-D878UV or ID51E
10 RG58 cables PL – PL different length To connect the external antennas
1 PL/N-Adapter For the Yaesu FT857D
1 Antenna extension for antenna base mount To have the 2m/70cm antenna higher than the roof of the car (radial propagation of signals)

 

Supporting Materials

What Used for Remarks
1 Suzuki Gran Vitara SUV 5 Door Transportation, antenna support, 13.8 V power generation, shelter
1 Voltmeter  To monitor the battery
2 Sleeping Bag & Blankets Shelter & warmth
2 Self-inflating sleeping mats Soft and comfortable mattress Isolation from the ground when not sleeping in car
1 Camping table For the radios Foldable
2 Camping chairs For the OM’s Foldable
1 Rain cover Between hind door and a pole With eyelets
1 Pole For the rain cover and the dipole For the other end of the dipole if no other tree is around
1 Ground screw For the pole
90′ (approx. 30m) duct tape For repairs
21 gal. (approx. 80L) Diesel To keep the car going, charge the battery, deliver 13.8V in army fuel canisters (metal)
1 Powerpack 12V To start the engine if the main battery is too low
1 Roll of paracord To fix things, to hang the antennas, to place the pole
1 Set of tools To fix things
1 Set of tent pegs & a hammer For rain cover and pole
1 Camping oven, pots, pans, cutlery, dishes, gas, plastic bowl, kitchen towels To cook
1 Camping light gas with refills + mantles For light
50 bin bags For waste
1 Maglight Torch For light
1 Universal tool with knife (Leatherman) various use
1 Bow and arrow To shoot paracord through a tree to hang the dipole
1 Fishing line nylon To shoot first with the bow to pull the paracord later

 

Food, Water & other supplies

What Used for Remarks
5.3 gal. (approx. 20L) drinking water p.P. Fluid intake bottled or canister
20 Can’s of food, pepper, salt Food intake canned, packed
div. other Food (i.e. noodles, noodle sauce, butter, bread) Food intake packed, bread (=long lasting)
div. toilet-paper, kitchen-paper, soap, towels Hygiene
3 Lighters For the oven and candles
div. Candles for some light

 

Geography/Topology

The area I live in (red arrow) is relatively flat, but west of my home is a 210′ / 70m high hill (marked 70m) which is a leftover from one of the iceages. Reachable by streets and has parking areas, some houses nearby, lots of trees for the dipole. This would be strategically my point for emergency communication, as I can propagate FM/DMR/DStar into the rhein-ruhr-area (which is east and between 12.5mi / 20km closest, up to 40mi / 65km to the farthest point in the east), into Holland (19mi / 30km west) and maybe Belgium  (56mi / 90km south-west), Dusseldorf (18.6mi / 30km south-east), Cologne (34.4mi / 55km south) and everything in between. HF propagation is of course a different story.

 

Availability of the above stuff

Everything above is already “in stock” and used in day to day operations (radios)

 

Other things to consider

My Diesel engine of the Suzuki Gran Vitara consumes – in idling mode – approx. 0,26 gal/h or 1L/h. If the tank is full (18.5 gal or 70L) plus (21 gal or 80L) in canisters ,gives than (70L+80L)/1L(hour)= 150h idling of the engine 150h/24h=6.25 days of idling,

Die Kiste mit merkwürdigem Inhalt

Manchmal verbringe ich Wochen in einem Hotel, wenn ich als Berater beim Kunden bin. Daher hab ich mir eine Kiste mit notwendigem Inhalt zusammengestellt, damit ich im Hotel QRV mit meinem Mobilgerät sein kann, ohne für das Antennenkabel ein Fenster oder eine Tür auflassen muss, Ziel ist es ja mein AT-D578UV in meinem Hotelzimmer zu betreiben. Ich bevorzuge richtige DMR VHF/UHF Kommunikation per Repeater gegenüber DMR Kommunikation via Hotspot. Dafür habe ich nebenbei ein paar Wochen nachgedacht, speziell wie ich eine Antenne außerhalb des Hotelzimmers befestigen kann. Letztendlich kam – so glaub ich – eine clevere Idee dabei rum. Was man braucht:

Einen Saugnapf Griff, der typischer Weise zum Transport von Glasscheiben oder Spiegeln eingesetzt wird
Ein 13.8V 30A Netzteil für das Mobilgerät
Diamond MGC50 Fenster-/Türdurchführung für das Antennenkabel
Winkel für die Bestigung des Antennenfußes. Dieser wird mit Kabelbinder am Griff befestigt. Ein zweiter Winkel liegt bereit, falls es einen Balkon gibt der eine Montage ebenfalls mit Kabelbindern erlaubt.
Antennenanschluß
Kurzes Kabel zwischen der MGC50 Durchführung und dem Antennenanschluß
Längeres Kabel innen zwischen MGC50 Durchführung und dem Radio
Wiederverwendbare Kabelbinder

Mit diesen Teilen kann man relativ fix eine “Hotel-Station” bauen. Der Winkel für den Antennenfuß ist mit den Kabelbindern befestigt. Jetzt einfach den Saugnapf Griff an eine glatte Fläche halten, die Klips betätigen und das Ding hängt Bombenfest. Kann ich das Fenster (z.B. Hochhaus) nicht öffnen, pappe ich es eben von innen an.

Brilliant ?

So siehts befestigt aus:

Hält selbst an einer lackierten
Holztüre
Saugnapfgriff montiert

Erweiterbarer Antennenhalter für meinen Suzuki SUV

Ich möchte mich auf Notfall-Kommunikation – bei dem das Auto zum QTH wird – einstellen. Ich mag es allerdings nicht durch das Dach meines SUV’s zu bohren um eine Antenne zu befestigen. Weiterhin möchte ich Kurzwelle (AM, SSB, CW), VHF und UHF (FM, DMR, DStar) in mein Notfallkonzept mit aufnehmen. Frei nach dem Spruch: “Erst besinnen, dann beginne !” Ersteinmal alles durchdacht. Glücklicher Weise hat der SUV einen Reserverad Halter an der hinteren Tür. Ich musste also eine Konstruktion erfinden, die es erlaubt 2 Antennen so zu montieren, das sie entweder auf dem Grundgestell befestigt sind und auch die normalen Allltags-Fahrereien diskussionslos mitmachen. Wenn ich längere Zeit stehe muss diese Konstruktion erweiterbar sein, so dass ich möglichst gleichmässig vom Auto aus abstrahlen kann.

Bei der Fahrt soll der Basis-Antennenhalter möglichst wenig die Sicht nach hinten einschränken. Die Erweiterung muss für eine Fahrt einfach zu entfernen sein. Beide, Basis-Antennenhalter müssen so konstuiert sein, dass ich meine Chameleon hybrid mini Antenne, einen Dipol oder eine HyEndFed Antenne zusätzich zu der 2m/70cm Antenne betreiiben kann. Zur Not ist auch noch die “Kralle” dabei mit der man die Chameleon hybrid mini überall befestigen kann.

Letztendlich war alles ganz einfach, da richtig überlegt. Ein Aluminium Profile als Basis-Antennenhalter wurde entsprechend meinen Maßen und Vorgaben geliefert. Dazu noch die Erweiterung, ebenfalls nach meinen Vorgaben. Die Basis Halterung wurde miit dem Ersatzrad-Container verschraubt, eine gute Masseleitung vom Basis-Antennenhalter zur Tür und von der Tür zum Chassis wurde verlegt, 2 Löcher für das RG58 Kabel gebohrt und mit Kabeldurchführungen wasserdicht gemacht. Alles in allem ein Tag Arbeit und es war geschafft.

Jetzt kann ich entweder zwei VHF/UHF Antennen auf den Basis-Antennenhalter schrauben, oder eine VHF/UHF und eine HF-Antenne (Chameleon, Dipol oder HyEndFed) oder zwei HF-Antennen. Genau das gleiche kann ich mit der Erweiterung machen, wenn sie auf den Basis-Antennenhalter geschraubt wird. Der einzige Unterschied ist dann das die Antennen exakt mit dem Dach gleich hoch sind, was für eiine bessere Rundabstrahlung sorgt.

Nicht schlecht oder ?

Hier einige Bilder:

Antennenhalter Basis

Antennenhalter Basis

Erweiterung

Erweiterung

Erweiterung
 

 

 

 

 

 

Antennenhalter mit Chameleon Unun und Mil-Whip

 

Detailansicht, Chameleon Unun auf Erweiterung m. Mil-Whip

 

Detailansicht Chameleon Unun auf Erweiterung

 

Detailansicht Chameleon Unun auf Basishalter für Betrieb mit Langdraht

 

Wie zuvor, mehr im Detail

Meine DMR Ausrüstung

Wie alles Anfing….

Auf einer Geschäftsreise nach Plano, Texas, USA besuchte ich den dortigen Ham Radio Outlet (HRO) und kaufte ein ICOM ID51E für DStar und einen ZUMSpot. Zurück in Deutschland liess sich alles relativ problemlos in wenigen Tagen installieren, war aber komplett anders als meine analogen Erfahrungen in HF/VHF/UHF. Die Aktivitäten auf DStar in Deutschland waren nun nicht der Knaller, auf den Weltweiten Reflektoren war’s schon besser. DMR wurde überall erwähnt und regelrecht “gehyped”. Der ID51E existiert immer noch, allerdings bin ich meistens auf DMR-Brandmeister, da viel interessanter als DStar.

Da der ZUMSpot sowohl DStar als auch DMR kann, bestellte ich einen Retevis RT90, aber das Gerät und ich mochten uns irgendwie niicht. Ich hab’s zum Laufen gebracht, aber mit viel herumärgern, da die Software nicht stabil war und sich dauernd verabschiedete. Darüber hinaus gestattet das Gerät keinen VFO Betrieb, alles muss in Listen sein.

Da ich das Gerät bei Amazon gekauft hatte, mit 30 Tagen Rückgaberecht, packte ich es bereits nach 14 Tagen frustriert ein und schickte es zurück. Mir selbst versprach ich erstmal gründlich zu recherchieren, bevor ich das nächste Gerät probiere. Ich las viel gutes über die ANYTONE Geräte. Das AT-D868UV bekam exzellente Kritiken und das AT-D878UV Pro war gerade auf dem Markt, mit Bluetooth-Audio und Bluetooth-PTT), dieses Gerät bestellte ich bei einem deutschen Distributor. Es wurde geliefert, sofort ausgepackt, die Software auf dem PC installiert und … WOW !! DAS IST ABER KOMPLEX UND KOMPLIZIERT ! (Nein, ist es nicht, wenn man die Grundlagen verstanden hat. Diese Grundlagen versuche ich in weiteren Posts zu vermitteln)

Während meiner Recherchen fand ich die Website eines Holländischen OM’s mit dem Rufzeichen PC5E, der sich dem DMR einiger Hersteller und deren verschiedenen Geräten recht verschrieben hat. Ich habe seinen Codeplug für Deutschland, Belgien und den Niederlanden heruntergeladen um zu  sehen und zu studieren was und vor allem wie er den Codeplug für das Anytone AT-D878/868 UV konstruiert hat. Das Studium und das Herumspielen mit dem Codeplug half mir das Konzept von Codeplugs zu verstehen. Zuerst nicht besonders tief und ohne die Nutzung interessanter Features der Anytones, aber genug um den Codeplug etwas anzupassen. Nun, 6 Monate nach dem Kauf des AT-D878UV Pro, erstelle ich Codeplugs für meine Amateurfunk-Kollegen unter Zuhilfename von bereits vorbereiteten CSV Dateien. Mittlerweile bin ich stolzer Besitzer eines AT-D878UV sowie zwei AT-D578UV Pro (eines für’s Auto, eines für das QTH).

Neben den Radio’s besitze ich vier Hotspot’s. Einen ZUMSpot, der nicht genutzt wird, weil er derzeit Ärger macht (z.Zt. keine Zeit herauszufinden warum) und mich bei einem Besuch in Kanada (12/19) böse im Stich lies. Zwei MMDVM (China-Ware) Dual-Hat Hotspots auf zwei Raspberry Pi 3B montiert, einer für DStar, einer für DMR. Dann gibt es noch den brandneuen SharkRF openSPOT3 den ich im Auto, Hotel oder sonstwo wo ich keinen Repeater zur Verfügung habe oder die umliegenden Repeater nicht kenne, einsetze. Der openSPOT3 ist typischer Weise über mein LTE/WiFi Router im Auto mit dem Internet verbunden. Mein Mobiltelefon geht auch wenn ich es in tethering Modus versetze..

Zu Hause benutze ich einen Dual-Hat Hotspot für DMR um die TG91(World) und TG262(Germany) statisch dem TS1 bzw. TS2 zuordnen kann. Bedauerlicher Weise ist im Deutschen BM nur die TG262 statisch, alles andere (auch TG91) dynamisch, was dafür sorgt, das ich überall was nicht TG262 ist nach 6-10 Minuten rausgeschmissen werde. Nationalstolz ist oK. allerdings wiederspricht diese Konfiguration dem Grundgedanken des Amateurfunks. Daher muss ich leider per Hotspot die TG91 auf statisch setzen und kann so permanent mithören ohne ständig die PTT-Taste zu drücken. D.h. der Anytone AT-D878UV hört über den Hotspot die TG91 und mein AT-D578UV ist für TG262 via Repeater zuständig. Ungeachtet dessen sind TG91 und TG262 auf dem Hotspot auf statisch gesetzt.

Der andere Dual-Hat hotspot zu Hause ist ausschliesslich für DStar zuständig. Beide MMDVM’s Dual-Hat’s laufen auf der pi-star software.

Hier zu Hause nutze ich die DIAMOND X30 etwa 10m über Grund, unter Dach. Daran angeschlossen ist das AT-D578UV Pro. Mittels einer besonderen Konstuktion am Auto nutze ich eine DIAMOND NR-770H die ein Knickgelenk hat, was für Garagen recht praktisch ist. Im Auto nutze ich den Anytone PTT Schalter, der am Schaltknüppel befestigt ist, sowie ein BT-Headset für ein Mobiltelefon. Klappt hervorragend. Das selbe BT-Headset nutze ich für das Handgerät AT-D878UV. Der BT-PTT Schalter ist etwas modifiziert und hat nun ein Nylon Uhrenarmband mit dem ich ihn am rechten Arm befestigen kann. Im QTH nutze ich ein Call-Center Style Headset. Der BT-PTT Switch liegt entweder auf dem Tisch oder ich trage ihn in der Hosentasche umher.

 

BT-PTT Schalter mit Uhrenarmband  BT-PTT Schalter “ab Werk”

 

+ Für’s QTH: AT-D578UV Pro mit Call-Center Style Headset. BT-PTT Schalter entweder auf dem Tisch oder in der Hosentasche
+ Für Portable Nutzung: AT-D878UV Pro mit dem BT Headset für Mobiltelefone und den BT PTT-Key mit Uhr-Armband
+ Mobile Nutzung: AT-D578UV Pro mit dem selben BT-headset für Mobiltelfone, BT PTT-Key am Schalthebel befestigt

Für das Handgerät nutze ich (abhängig vom Standort) die DIAMOND SRH805S welche nur 3.5cm oder 1.5″ lang (!!) ist und sehr gut funktioniert (in etwa wie die mitgelieferte Antenne), die mitgelieferte Antenne und eine DIAMOND SRJ77CA Antenne ca. 40.5 cm / 15.9 ” lang. Mit der SRJ Antenne konnte ich in Kanada Repeater aus dem Wohnzimmer unseres Hauses in 30km / 19mi Entfernung sehr gut erreichen.

Spezielle Codeplugs (QTH, Auto, Portabel)

Gehen wir mal davon aus, Sie haben die gleiche DMR Ausrüstung wie ich. D.h. Ein D-878UV Handgerät, zwei D-578UV Mobilgeräte davon eines im QTH, eines im Auto. Letztendlich unterscheiden sich diese nur von der Anwendung.

Radio Wo ist es ? Bewegungsprofil Repeater im Codeplug umfassen Bemerkung
D-578UV QTH sehr statisch, kaum Veränderung des Standorts Lokale Repeater im 50km Umkreis + QTH Hotspots Verbindung zu Repeater in der Nähe, stets die Gleichen
D-878UV Immer per Clip am Gürtel wenn nicht zu Hause oder im Auto sehr dynamisch, ständige Veränderung des Standorts Europa und Länder die ich bereise + Portabler Hotspot Verbindung zu Repeatern in der Nähe wenn verfügbar, ansonsten Hotspot
D-578UV Im Auto, fest montiert sehr dynamisch, ständige Veränderung des Standorts Europa und Länder die ich bereise + Portabler Hotspot Verbindet sich mit bekannten Repeatern, Roaming ist aktiviert für häufig bereiste Regionen

Grundsätzlich bin ich faul, d.h. ich versuche mit minimalem Aufwand maximale Wirkung zu erreichen. Aus diesem Grund habe ich für die verschiedenen Anwendungsgebiete drei verschiedene CP’s entwickelt, jeder ein wenig unterschiedlich auf Grund der Anpassung an das Anwendungsgebiet.

Der D-578UV im QTH kennt nur meine QTH-Hotspots und 8 Repeater, die von meinem Antennenstandort erreichbar sind. Jeden dieser Repeater habe ich 23x dupliziert. Da aber die CP-Software keine Doubletten (Repeater Name 2- oder mehrfach) mag und meckert, hab ich dem Repeaternamen zusätzlich einen Talkgroup Namen angehängt und diese Talkgroup diesem Kanal zugeordnet. D.h. sie werden den Repeater DO0ERK als DO0ERK World, DO0ERK Germany usw. finden entsprechend der gewünschten Talkgroups. Dies have ich für alle erreichbaren Repeater wiederholt, siehe nächste Tabelle:

Channel Name Receive Frequency Transmit Frequency Channel Type Transmit Power Band Width CTCSS/DCS Decode CTCSS/DCS Encode Contact Contact Call Type
DO0ERK World 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM World Group Call
DO0ERK Germany 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM Germany Group Call
DO0ERK Regional 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM Regional Group Call
DO0ERK Local 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM Local Group Call
DO0ERK Europe 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM Europe Group Call
DO0ERK German 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM German Group Call
DO0ERK DACH 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM DACH Group Call
DO0ERK DL-TAC 1 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM DL-TAC 1 Group Call
DO0ERK DL-TAC 2 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM DL-TAC 2 Group Call
DO0ERK DL-TAC 3 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM DL-TAC 3 Group Call
DO0ERK DL-TAC 4 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM DL-TAC 4 Group Call
DO0ERK DL-MultiM 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM DL-Multimode Group Call
DO0ERK EMCOM112 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM Emcom(112)EU Group Call
DO0ERK SachsAnh/ 145.71250 145.11250 D-Digital Turbo 12.5K 67.0 Off BM SachsAnh/Meck Group Call

Die Zonen die ich definiert habe sind alle analoge Repeater in der Nähe, die digitalen Repeater mit zugeordneten TG’s und meine Hotspots. Meine TG-Liste enthält immer noch alle TG’s weltweit, aber für die tägliche Benutzung drehe ich einfach am Kanalknopf und wähle die Repater/TG Kombination aus die ich brauche. Das ist einfacher als erst den Repeater auswählen, dann die TG. Ich kann ja immer noch bei Bedarf aus der weltweiten TG-Liste im Gerät auswählen, wenn ich was “exotisches” brauche. Eine Roaming Liste und Roaming Zonen brauche ich nicht, da sich das Gerät ja kaum bewegt.

Anders konstruiert ist der CP für das D-578UV im Auto. Jeder Repeater ist nur 2x vorhanden, gekennzeichnet mit -1 und -2. Diese Nummern geben den Timeslot an, der in der Channel-List definiert wurde. Dies bedeutet DO0ERK-1 ist dieser Repeater auf TS1 und DO0ERK-2 ist der Repeater auf TS2. Weiterhin habe ich für den TS-1 die TG Germany und für TS-2 die TG World definiert. Dies spart Platz in der Kanalliste. In der Kanalliste oder ChannelList sind alle (und ich meine ALLE) Europäischen Repeater, denen ich habhaft werden konnte verzeichnet, jeweils als -1 und -2. Die Repeater der einzelnen Länder wurden jeweils der Zone dieses Landes zugeordnet. Nach Auswahl der Zone – des Landes in dem ich mich gerade befinde – kann ich den Repeater auswählen, den TS bestimmen und habe gleich die für mich interessanten TG’s zugeordnet, den ich aber dank TalkGroup Liste individuell auswählen kann. Zusätzlich have ich noch RoamingList und RoamingZone erstellt für die Länder oder Staaten in denen ich mich häufig aufhalte. Passt nichts habe ich immer noch meinen Auto-Hotspot zur Verfügung. Hier in NRW funktioniert die Roaming Funktionalität hervorragend.

Das Handgerät hat die gleiche Channel List und Zonen wie das Gerät im Auto, Roaming habe ich mir erspart, da ich meist für das Handgerät meinen Hotspot benutze.

Ich hoffe das diese Informationen hilfreich sind und ich meine Methodologie verständlich rübergebracht habe. Falls nicht oder schwer nachzuvollziehen, bitte ich um Nachricht per Kontaktformular weiter unten.