Inkonsistente Registrierungs-Informationen

Von radioid.net habe ich ein JSON File, welches einen Database-Dump aller weltweiten repeater enthält heruntergeladen und in CSV konvertiert. Mit Ron’s CSV Editor geöffnet und schlicht einen Schock bekommen. Schaut man auf die Spalte ipsc_networks, welche repräsentiert zu welchem Netzwerk dieser DMR Repeater gehört, findet man:

  • Fragezeichen
  • Telefonnummern
  • IP-Nummern
  • Müll-Eingaben

und Information zu welchem ipsc_network der Repeater gehören KÖNNTE !

Wo es jetzt lustig wird (wäre es nicht so traurig….) ist z.B. wie BrandMeister eingetippt wurde. Hier ein paar Beispiele: 

BM, BandMeister, BradnMeister, BRAINSMATER, Brand Meister, Brand meister, Brand mister, Brandeister, Brandmaiester, Brandmaister, BrandMaister, BRANDMASTER, brandmaster, Brandmaster, BrandMaster, BrandMeirster, BrandMeiste, Brandmeiseter, BRANDMEISTER, brandmesister, Brandmiester, BrandMiester, BRANDMISTER, brandmister, Branmeister, branmister, Bransmeister, BRANSMESITER, BrantMeister, Brewmister, Brndmeister.

Brewmister wird sicherlich mein “all time favoured”, aber mal ehrlich: “Was zur Hölle machen die Repeater-Betreiber da draussen eigentlich ?” Davon ausgehend das die Registrierung des Repeater NICHT per Brieftaube, Brief oder Postkarte, sondern per Internet geschieht, frage ich mich was so schwierig daran ist, erst zu recherchieren und dann notfalls per Cut and Paste die Eingabe einzustellen. Mir ist klar, das gesunder Menschenverstand, die begrenzteste Ressource im Universum ist, aber das die Verknappung so stark ist, erstaunt mich wirklich !!

Andererseits zeigt es mir, das die Formulare der Registrierungsstellen auf deren Webseiten zu viel Raum für individuelle Eingaben lassen, schlimmer noch…die Admins der Registrierungs-Datenbanken scheinen keine Richtlinien für korrekte Eingaben zu haben und winken einfach alles durch ohne Korrektur oder Ablehnung wenn falsch. ERGEBNIS: MÜLL !!

Dgl. findet sich natürlich auch bei DMRplus, DMR-MARC usw.. Keine Konsistenz der Daten

Darüber hinaus habe ich 621 (!!) Repeater (oder ca. 8%) in der Datenbank identifiziert, die gar keine Information haben, zu welchem ipsc_network sie gehören. EINE SCHANDE !! Warum – falls diese unabhängige Repeater (also nicht vernetzt) sind – steht dann nicht in einer Drop-Down Liste “no ipsc_network connection” später im ipsc_network Feld ?

Erkenntnis:

Die Registrierung von Benutzern und Repeatern muss von Profis durchgeführt werden, nicht von Hobbyisten. Der Registrierungsprozess sollte in der Hand unserer nationalen Clubs (DARC, ARRL usw.) oder einer noch höheren Instanz liegen, wenn möglich. Klare Formulare mit Drop-Down Listen, Hilfestellungen, Automatische Berechnung/Überprüfung z.B. der Lat/Lon auf Grund der Adresse, Prüfungen gegenüber anderen Datenbanken etc. verhindern, das “Frei-Text-Eingaben” durchgeführt werden können. Eingaben werden genau verifiziert, um zu  verhindern das die  Datenbank inkonsistent wird, wie es derzeit der Fall ist.

Brandmeister, DMRplus, etc. – welches Netzwerk ist das richtige

Ich persönlich bevorzuge Brandmeister (BM), andere DMRplus (D+), DMR-MARC usw.. Diese Netze können parallel auf einem Gerät existieren, wenn man auf die Unterschiede achtet, denn einige Parameter unterscheiden sich. Daher empfehle ich die Repeater dieser Netze entsprechend in der Kanalliste zu kennzeichnen. Z.B. der DMRplus repeater DB0PBS wird DB0PBS D+ genannt, der BM Repeater DO0ERK wird zu DO0ERK BM usw. 

Selbiges muss sich dann auch bei den TG’s niederschlagen, den D+ TG world hat die Nummer 1 bei BM hat die TG world die Nummer 91. Die Talkgruppen sollten daher als D+ World (=1) bzw. BM World (=91) benannt werden, damit ich Repeater und TG übereinstimmend auswählen kann.

Natürlich gibt es Multi-Net Übergänge zwischen den Netzen (Interfaces zwischen den Netzen oder den Technologien wie C4FM, DStar etc.) die in jedem Netz verfügbar sind. Leider hatte ich noch keine Zeit diese auszuprobieren. Falls interessant, bitte selbst im Internet recherchieren. Weitere (umfangreiche) Informationen finden sich hier.

DMR mit wenigen Worten erklärt

Als ich mit DMR begann, wurde mir schlicht schwindlig und der Verbrauch von Kopfschmerz-Tabletten stieg dramatisch an. Nach einiger Zeit hatte ich aber das Konzept verstanden und kann sagen das mein analoger Yaesu FT857 ist eine größere Herausforderung um alle Einstellungen korrekt vorzunehmen. Nun ja, ich bin mit Computern seit 1980 eng verbunden, was mir sicherlich hilft. Aber wenn Sie sich etwas mit Excel (oder Ron’s CSV Editor, den ich bevorzuge – da einfacher zu bedienen) ist man schon fast am Ziel

DMR ist nicht kompliziert, es ist komplex. Ein anderes Problem ist, dass viele Informationen im Internet entweder falsch, veraltet und/oder unklar sind, oder sie gehen so tief ins Detail, das die Informationen irrelevant für die Programmierung des Geräts sind. Der Universalschlüssel zum Gerät ist die Codeplug (CP-) Software des Herstellers und diese muss mit den richtigen Informationen gefüttert werden. Der Codeplug besteht in der Minimalversion aus einer Frequenzliste (analoge und digitale Frequenzen, nach Repeatern oder Aufgabe benannt), diese werden in Zonen logisch zusammengefasst (z.B. alle digitalen Repeater in NRW, in Deutschland usw.). Weiterhin benötige ich noch eine Liste von Talkgroups (TG’s) oder Sprachgruppen an die Sie interessiert sind (z.B. Welt, Lokal, Regional, Land, Bundesland, Sprache oder für spezifischer Nutzung wie den Notfallkanal 112)

Sie selbst brauchen für die Teilnahme an DMR (und DStar) eine CCS7-Kennnummer. Diese kann für Europa und Afrika hier beantragt werden. Nord-Amerika, Süd-Amerika, Asien und Ozeanien registrieren sich hier. Beide Registrierungsstellen verlangen einen Scan Ihrer Amateurfunklizenz.

Registrierte DMR (DStar) Benutzer stehen dann in einer CCS7 Datenbank zur Verfügung und kann von dort heruntergeladen werden. Heruntergeladen und ins Radio transferiert erlaubt dann bei einem QSO zusätzliche Informationen auf dem Display zu sehen, wie z.B Rufzeichen, Name, Stadt, Staat, Land.

Darüber hinaus werden Sie mit Timeslots (TS) in Berührung kommen, namens TS1 und TS2, da DMR (und DStar) auf einer Frequenz 2 QSO’s gleichzeitig unterbringen können und nicht nur ein QSO wie die analoge Welt. Obendrein gibt es noch Color codes (CC), die in Ihrer Kanalliste (Frequenzliste) mit dem Repeater übereinstimmen muss.

Zum guten Schluss werden Sie auf dem Repeater statische und dynamische TG’s finden. Statische Talkgroups sind immer da, d.h. sie können rund um die Uhr mithören und senden. Dynamische Talkgroups verhalten sich anders, da nach der Auswahl der gewünschten TG kurz die PTT-Taste gedrückt werden muss damit der Repeater sich mit der TG verbindet. Bei Inaktivität Ihrerseits fliegen Sie nach 6-10min. raus. Insbesondere schade dass hier in Deutschland nur die Deutsche TG (262) statisch ist, die TG Welt (91) ist nur dynamisch verfügbar. D.h. alle 6-10min. muss ich wieder die PTT Taste drücken. Dies wiederspricht eigentlich der Grundidee des Amateurfunks. Welcher TS welche TG bereitstellt findet man meistens auf der Webseite des Repeaters. sowie auf den Brandmeister / DMRplus Webseiten. Jeder TS kann sowohl dynamische als auch statische TG’s bereitstellen.

Eigentlich nicht so schwierig !! Oder ?

 

Viele nützliche Informationen finden sich in der Linksammlung